Du sucht ein cooles Projekt mit deiner Klasse, hast Spaß an einer digitalen Plattform und willst lokal richtig was bewegen? Dann nichts wie ran an den Karte von morgen-Workshop. Wir lernen hier nicht nur, wie die Karte von morgen eingesetzt wird, sondern auch, was zukunftsfähige Entwicklung auf lokaler Ebene bedeutet.
Einträge von
Entrepreneurship – Verändern für die Zukunft
Unsere Welt, in der wir aufwachsen, ist so fertig wie nie zuvor und Produkte gibt es im Überfluss. Und dennoch wissen wir alle, wir haben lang nicht alle Probleme gelöst. Das wesentliche dabei muss die Gesellschaft lernen, aber manches können wir, mit etwas Geschick, auch unternehmerisch lösen. Zentral dabei ist dann, den Kunden und dessen […]
Community Entrepreneurship
Brauchen wir einen “freien Markt” wo Produkte scheinbar transparent gehandelt werden? Was passiert, wenn die unternehmerische Handlung bei den Verbrauchern beginnt und sie sich eine fähige Person zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse suchen? Solidarische Landwirtschaften sowie einige Genossenschaften und Wohnprojekte machen es bereits vor und weil es so erfolgreich ist, entstehen immer mehr solcher Initiativen. Wie […]
von morgen – Alles Gute auf einer Karte
Die Karte von morgen ist eine interaktive Onlineplattform für Initiativen des Wandels und für nachhaltige Unternehmen. Biohöfe, offene Werkstätten, freie Bildungsinitiativen und natürlich visionäre Lebensgemeinschaften sind nur einige der Beispiele. Zu allen zukunftsfähigen Orten können positive Aspekte gesammelt werden. Wie ökologisch, sozial und gemeinwohlorientiert wird hier gehandelt? Je mehr positive Faktoren ein Eintrag hat, um so größer wird dessen Pin auf der Karte angezeigt und um so mehr Nutzer handeln intuitiv nachhaltig.
Unser Ziel ist eine nachhaltige Welt, der ich vertrauen und die ich lieben kann!
Offene Werkstätte – Werkzeug teilen
Die Bohrmaschine eines Heimwerkers verrostet eher, als dass sie durch Gebrauch verschleißt. Kaum einer hat gescheites Werkzeug zuhause, dafür hat jeder jede Menge Schund. Das können wir ändern, in dem wir uns zusammen tun. Offene Werkstätten sind Orte, wo jeder hinkommen kann, alles bauen kann was er will und wo es meist super Werkzeug gibt, […]
Wohnprojekte gründen: Werde dein eigener Vermieter
Familien, Studenten und Geringverdiener haben kaum noch die Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum zu finden, denn der Wohnungsmarkt ist Futter für Immobilienhaie geworden. Mit viel Erfolg stellt sich das Mietshäuser Syndikat dagegen, in dem es Häuser vom Markt kauft und sie nie wieder verkauft. Mieter, egal wie arm, tun sich zusammen, sammeln Direktkredite und Bankkredite und verwalten […]
Systemisches konsensieren: Mit was haben die wenigsten ein Problem
Systemisches Konsensieren passt gut zur gewaltfreien Kommunikation und möchte eine Alternative zu basisdemokratischen Entscheidungsprozessen darstellen. Während Mehrheitsdemokratie oft auch als die “Diktatur der Mehrheit” verstanden werden kann, geht es beim Systemischen Konsensieren darum, die Lösung zu finden, bei der die Beteiligten die geringsten “Bauchschmerzen” haben.
Plena- und Gruppenmoderation
Der Trend geht immer mehr in Richtung Selbstverwaltung. Auch wenn es dabei verschiedene Ausprägungen gibt, wird Kommunikation dabei immer wichtiger: Wie erreichen alle die richtige Information, wer muss an welchen Entscheidungen beteiligt werden und wie Entscheiden wir dann? Hier wollen wir die unterschiedlichen Wege dafür beleuchten.
Deine Biografie, dein Beruf – deine Berufung
Alle jungen Menschen haben Visionen und wollen die Welt verändern. Da die meisten allerdings in unserer scheinbar perfekten Gesellschaft nie ernsthafte Unterstützung dafür bekommen haben, flüchten sie in Computerspiele und in die Hänge von Hasspredigern und skrupellosen Kapitalisten. Wir wollen einen Raum schaffen, in denen Oberstufenschüler ihre Berufung finden und dadurch ihre sinnstiftende Wirkung in […]
Wie gestalte ich einen Workshop?
Wenn euch ein kulturelles Thema, ein globales Problem oder eine Idee während des Freiwilligendienstes besonders bewegt hat, könnt ihr in einem Workshop (WS) mit euren Teilnehmenden (TN) speziell darauf eingehen und so durch persönliche Erlebnisse Schüler*innen auf tieferen Ebenen erreichen. Aber egal wie spannend ein Thema ist, die Art wie es vermittelt wird, entscheidet oft […]
Geld – Der Schein trügt
Bis zum Mittelalter haben alle Menschen an Gott geglaubt. Dann wurde die Erde plötzlich rund und Wissenschaftler zweifelten, ob Gott einen wirklich in die Hölle steckt, wenn man lügt. Glauben Sie an Geld? Etwas Papier, das immer seinen Wert behält und eingetauscht werden kann? Woher kommt es? Was sind Zinsen und profitierst du davon? Der […]
Schule als Zukunftsstaat
Was passiert wenn Schüler*innen ihre Zukunft erträumen? Wenn sie einen Lehrer haben, der ihnen eine Woche Freiraum gibt, ihre Unternehmen zu gründen. Und was, wenn sie vorher mit ehemaligen entwicklungspolitischen Freiwilligen in Workshops von den großen Herausforderungen der Weltgemeinschaft erfahren haben?
Umsonst shoppen in Umsonstläden
Nachhaltiger Konsum? Geht das, ohne dass die Wirtschaft stehen bleibt? Woran manche Partien noch zweifeln, haben Andere schon umgesetzt. Ein Laden in dem man alles geschenkt bekommt und hinbringt, was einen nicht mehr wirklich weiterhilft. So haben Produkte eine längere Lebensdauer und mehr Leute freuen sich darüber.
Der Weg einer Jeans
Wie werden unsere Jeans produziert? Wo und von wem? Unter welche Bedingungen arbeiten Menschen und wie können wir verhindern, dass Natur zerstört wird? Wir deutschen gehören zu den Weltmeistern im Kleiderkaufen. Leider geht das oft zu Lasten der Produzenten in anderen Ländern, da führende Klamottenläden nur auf den Preis und ihren eigenen Profit achten.
Ökologischer Fußabdruck – Neue Wege latschen
Was brauchst du zum glücklichen Leben? Eine intakte Umwelt könnte uns alle ernähren, mit Energie und Rohstoffen versorgen und Luft und Wasser zum Überleben bieten. Doch heute hungert jeder Siebte auf dieser Welt und die Natur kommt an vielen Orten an ihre Grenzen. Wie können wir mit Demokratie und Wissenschaft Frieden gestalten? Auf spielerische Art […]
Solidarische Landwirtschaft: Wünschst du dir einen Bauernhof?
„Comunity-Supported-Agriculture“-Farmen (CSA) bzw Solidarische Landwirtschaften (SoLaWis) schaffen einen sozialen, brüderlichen Wirtschaftsprozess in der Nahrungsmittelproduktion, was durch menschliche Beziehungen selbst dem Fairen Handel weit voraus ist. Ziel einer CSA-Gemeinschaft ist es, dass jeder Mensch seinen finanziellen Möglichkeiten entsprechend in einen gemeinsamen Fond zahlt und daraus alle Ausgaben der Farm bezahlt werden. Somit hat der Farmer sicheres […]
Organisationskompass: Die Archtypen eines Projektes
In jedem Projektteam braucht es für neue Ideen oft eine gewisse Struktur, damit sich jeder einbringen kann und die Idee gemeinsam wächst. Der Organisationskompass eignet sich dabei sowohl zur weiterentwicklung bestehender Teams und Projekte als auch dazu, neue Ideen wirklichkeit werden zu lassen. Auch Medizinrad genannt, nutzt die Methode vier Archetypen, wie sie bei den […]
Zukunftsblick: Die Welt der Freiwilligendienste an Schulen
Im Rahmen der Initiative Zukunftsblick der Freunde der Erziehungsunst berichten ehemalige Freiwillige in Schulen von den Erfahrungen ihres Freiwilligendienstes und inspirieren Schülerinnen, ihre sinnstiftende Wirkung in der Welt zu entfalten. Die vier verschiedenen Angebotsformate gehen von einstündigen Erfahrunsberichten bis zu 3-tägigen Projektentwicklungsworkshops während Projekttagen. Diese Seite soll allen Erzählteamerinnen bei der Vorbereitung ihrer Einsätze helfen.
Wie erzähle ich eine Geschichte aus meinem Freiwilligendienst?
Als Rückkehrende von (internationalen) Freiwilligendiensten, habt ihr wertvolle persönliche Erfahrungen gesammelt, die ihr schildern und mit Fotos bereichern könnt. Das trifft bei fast allen jungen Menschen auf großes Interesse. Die Frage, wie du Geschichten lebendig und Erlebnisse plastisch darstellst ist ausschlaggebend, dass Kinder die innere Heldenreise eines Freiwilligendienstes nachvollziehen können.
Näh dich frei im Nähcafe
“Näh dich frei vom Konsum” ist eine low-budget Aufklärungs- und Weiterbildungsheft, welches den Kleidungskonsum der Deutschen kritisch darstellt und auf die Produktionsbedingungen aufmerksam macht. Das Besondere ist, dass es über die bloße Darstellung des Konsums hinausgeht und motiviert aktiv kleidungsbewusst zu leben. Oder sich in Nähcafes gegenseitig zu helfen.
Kennlernspiele
Wenn es sich nicht gerade um eine Fachtagung für Physiker handelt, sind die Menschen auch wegen des Austausches mit anderen Teilnehmenden (TN) gekommen und nicht nur wegen ein paar Fakten zum Thema. D.h. der Erfolg eines Seminars hängt wesentlich davon ab, wie gut sie in Kontakt kommen können. Diese Spiele helfen dabei:
Vertrauensspiele
Vertrauensspiele sollten auf keinen Fall „konsumiert werden“. Jeder höchstens 2 Mal. Demjenigen der sich überwinden muss Zeit geben. Nach den Erlebnissen kann man gut eine kleine Diskussion darüber machen.
Youth Leadership – Die Veränderungskraft Deiner Generation
Was ist das Herzstück erfolgreicher Projekte für den gesellschaftlichen Wandel, die auf der ganzen Welt von Teenagern initiiert und geleitet werden? Wie begegnen wir den drängenden Fragen unserer Zeit, um Frieden zu schaffen und unsere Umwelt zu schützen? Für die Zukunft brauchen wir neue Wege einer kollektiven Führungsbeziehung, ausgehenden von denen, die von unserer Zukunft […]
Sinneswahrnehmungsspiele, Bewusstheitsübungen
Spiele wo Sinne und Emotionen eine besondere Rolle spielen, wie Barfuß Wege, Tastsäcke und Raumwahrnehmung. Für erlebnispädagogische Übungen tritt der Lerneffekt oftmals erst bei der Reflexion ein, gerade bei Gruppen. Mögliche Auswertungsfragen, um das Bewusstsein fürs Team zu schulen, wären: Was hast du während des Spiels gefühlt? Wie stark wurdest du gehört? Wie stark hast […]
Sportspiele, Ballspiele, Geländespiele
Es tut gut, sich mit anderen mal richtig austoben zu können. Ohne größeren Sinn, aber doch mit einem Ziel.
Zwischen Basisdemokratie und Diktatur
Über neue Führungskulturen wird derzeit aller Orts gesprochen. Dabei sind Einige nach vielen partizipativen Experimenten inzwischen wieder an einem Punkt, wo sie sich einen guten, lieben Diktator wünschen. Aber den gibt es genau so wenig, wie die achtsame schlaue Gruppe, die Basisdemokratisch effizient und richtig entscheidet.
Öffentlich wirken und Menschen gewinnen
Ohne Werbung Geschäfte zu machen ist, als winke man einem Mädchen im Dunkeln zu. Stuart Henderson Britt Mit allem, was wir tun, versuchen wir Menschen zu erreichen. Sei es mit Bildungscampagnen, mit neuen Ideen, Projekten oder Workshopangeboten. Gut zu sein, ist das wichtigste, da Mund-zu-Mund Propaganda immer noch am besten wirkt. Gut zu kommunizieren ist […]
Youth Leadership Sommercamp
Es ist Sommer, die Natur blüht und das Leben wird warm. Die Idee draußen zu sein, Spaß zu haben und dabei mit motivierten die Welt zu verändern ist genauso alt wie genial. Das Youth Leaderhip Sommercamp ist der Raum um mit den Kräften der Natur und der gelebten Solidarität einer Gemeinschaften den eigenen Weg zu […]
Wirtschaft gestalten
Wer interessiert sich eigentlich für Wirtschaft? Fast keiner. Wer meint, dass Wirtschaft einen großen Einfluss hat? Fast alle! Was ist dieses ominöse Etwas, das keiner versteht und das wir alle pflegen und hegen als sei es etwas heiliges, das uns regiert? Können wir dieses System verstehen, für ein erfüllendes Leben nutzbar machen und anfangen Wirtschaft […]
Mitgliederläden: Wir für unsere Gesundheit
Gute Lebensmittel sind sowieso schon etwas teurer und das geht auch nicht anders, wenn die Umwelt nicht ausgebeutet wird. Starkes Marketing und ein Lifestyle-Zuschlag im Supermarkt machen Bioprodukte aber auch nicht besser. Daher gründen sich allerorts Bioläden, die einen festen Kreis von Mitgliedern beliefern und dadurch nicht nur Gemeinschaft fördern, sondern auch Geld sparen.
Pro Action Café
In einem Pro-Action Caffee bilden sich wie in einem Open Space kleine Gruppen, die an ihrem Projekt arbeiten. Dabei ist das Wechseln zwischen den Gruppen ausdrücklich erlaubt und daher sollte ein Pro Action Caffee nach Möglichkeit in einem großen, gemütlichen Raum stattfinden. Ähnliche Methoden Open-Space World-Caffe Speed-Networking Fishbowl-Diskussion Tag der Ideen Oasen-Spiel (mehrer Tage)
Wunschbaum
Um die Erwartungen der Teilnehmenden abzuklären eignet es sich, vor dem Workshop einen Baum auf eine Flipchart zu malen, der mit Stichworten auf Zetteln von den TN vollgehängt werden kann. Am Ende des Workshops können die Stichworte wieder abgehängt werden, sodass gesehen wird, was geschafft wurde und was noch offen ist. Ähnliche Methoden Open-Space World-Caffe […]
Kooperativ Spiele
Wie der Name schon sagt, geht es bei diesen Spielen um die Interaktion und Kooperation der Teilnehmenden (TN). Nicht nur zum kennen lernen ist das sehr hilfreich, sondern auch um problemstellungen in Workshops und Teams gemeinsam zu lösen. Bei all diesen Spielen geht es darum nie um Zeit und auch nicht ums Gewinnen. Es steht […]
Freie Fahrtengemeinschaften und Erlebnispädagogik
[nextpage title=”Artaban – Eine Fahrtengemeinschaft als Friendskunstwerk”] Draußen sein, Natur erleben und Menschlichkeit entdecken. Sie haben nichts mit altmodischen Pfadfinderbünden zu tun, die mit Hierarchien, militärischem Drill und Überlebenstraining alten Zeiten, wo ein Mann ein Mann war, fröhnen. Freie Fahrtengemeinschaften sind innovative Jugendgruppen und in einer Gesellschaft wo Kinder kaum Erfahrungswelten ihrer Sinne und Beziehungen […]